Wanderung:
Mittwoch, den 21.06.2023
von Weigendorf nach Högen
Treffpunkt: Parkplatz Hockermühlbad
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Für die Wanderung ist keine Anmeldung erforderlich.
Ansprechpartner: Erich Donhauser oder Alfons Altmann
Wanderung:
Mittwoch, den 21.06.2023
von Weigendorf nach Högen
Treffpunkt: Parkplatz Hockermühlbad
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Für die Wanderung ist keine Anmeldung erforderlich.
Ansprechpartner: Erich Donhauser oder Alfons Altmann
Termine (aufbauend):
06.07.2023 17:00 – 20:00 Uhr (Einführung Topropeklettern und -sichern, Materialkunde)
13.07.2023 17:00 – 20:00 Uhr (Vertiefung des Gelernten)
14.07.2023 17:00 – 20:00 Uhr (Kletterscheinabnahme)
In diesem Kurs wird das Klettern und Sichern bei bereits eingehängtem Seil gelehrt. Vermittelt werden richtiges Einbinden in den Klettergurt, fachgerechte Bedienung des Sicherungsgeräts, Selbstkontrolle und Partnercheck, Seilkommandos, richtiges Ablassen, Halten von Toprope-Stürzen und Kletterregeln.
Kursziel:
Erwerb des DAV-Topropescheins
Voraussetzung:
– keine Vorkenntnisse nötig
– Mindestalter 18 Jahre
Teilnehmerzahl:
mind. 3 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer
Kosten für alle 3 Termine (Kursgebühren, Kletterhalleneintritt, Ausleihen von Klettergurt und
Sicherungsgerät):
– für Mitglieder der Sektion Amberg des Deutschen Alpenvereins: 60€
– für Mitglieder anderer Sektionen und Nicht-Mitglieder: 90€
Anmeldung (bitte per Email) und Auskunft:
Sebastian Götz
Termin:
Samstag, 17. Juni 2023
10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Im Rahmen dieses Workshops sollen Kursinhalte von den Teilnehmern mit Unterstützung der Moderatoren selbst erarbeitet und ausprobiert werden.
Teil 1: Vor allem in alpinen Kletterrouten ist es oft hilfreich, die vorhandenen Sicherungen durch mobile, selbst mitgebrachte zu ergänzen. Doch der richtige Umgang mit Keilen und Friends will geübt sein. Schließlich will man ihnen auch vertrauen, wenn es darauf ankommt. Als Übungsgelände eignet sich der Steinwald mit seinem rauen Granit bestens!
Auch bei Haken gibt es Unterschiede. Das geschulte Auge kann jedoch kleine Indikatoren für bessere und weniger vertrauenswürdige Fixpunkte erkennen.
Teil 2: Ein Thema von noch größerer Relevanz ist die Sicherungstechnik. Hier ist Übung unabkömmlich, damit, wenn es darauf ankommt, jeder Handgriff sitzt. Und natürlich gibt es auch hier wieder ein paar Kniffe, die gut zu wissen sind. Denn was bringt einem der beste Haken oder das beste Placement, wenn sie (die Sicherungstechnik) nicht richtig angewandt wird.
Kursort:
Steinwald
Wanderparkplatz Pfaben bei Erbendorf 10Uhr
der Zustieg ab dem Parkplatz dauert ca. 20min
Ausrüstung:
– eigene Kletterausrüstung (Kletterhelm, Gurt, Schuhe, Seil, Expressschlingen & Sicherungsgerät nach aktueller Lehrmeinung.)
– falls vorhanden gerne auch Keile, Friends oder andere mobile Sicherungsmittel
Voraussetzung:
– sicheres selbstständiges Vorsteigen am Fels 5.-6. Grad UIAA
– sicherer Umgang mit dem eigenen Sicherungsgerät
Teilnehmerzahl:
8 Teilnehmer
Anmeldeschluss:
16.06.2023
Anmeldung (bitte per Email) und Auskunft:
Rudolf Bothner, EMail: siehe hier
Niklas Soldner, EMail: siehe hier
Wanderung:
Donnerstag, den 01.06.2023
von Hainstetten zur Buchberghütte
Treffpunkt: Parkplatz Hockermühlbad
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Für die Wanderung ist keine Anmeldung erforderlich.
Ansprechpartner: Erich Donhauser oder Alfons Altmann
Wanderung:
Donnerstag, den 04.05.2023
von Pelchenhofen über die Ruine Wolfstein nach Höhenberg bei Neumarkt
Treffpunkt: Parkplatz Hockermühlbad
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Für die Wanderung ist keine Anmeldung erforderlich.
Ansprechpartner: Erich Donhauser oder Alfons Altmann