Wanderreise der Seniorengruppe mit Kultur im Böhmerwald vom 05. bis 09. Juli 2023

Zum Programm der Senioren gehört auch jedes Jahr eine Woche in den
Bergen. Da wir dieses Jahr Probleme mit der Organisation eines Berg-
urlaubs hatten, nahmen 10 aus unseren Reihen an einer Wanderreise
des Bayerischen Waldvereins teil. Die 5-tägige Reise stand unter dem
Motto Natur und Kultur im Böhmerwald und wurde organisiert von
Christoph-Reisen aus Furth im Wald.
Los gings am Mittwoch, den 5. Juli. Mit dem Bus fuhren wir über Furth
im Wald, Domazlice, Klatovy nach Budweis ( Ceske Budejovice ). In
Klattau ( Klatovy ) war Gelegenheit für einen Stadtrundgang. Einen
weiteren Stopp gab es beim Schloss Frauenberg ( Hluboka ) Dies ist
wirklich ein touristisches Highlight, durchaus vergleichbar mit unseren
bayerischen Königsschlössern. Im Hotel Vita, in Budweis, waren wir
gut untergebracht und versorgt, wobei die böhmische Küche nicht bei
allen Anklang fand.
Am Donnerstag war dann Wandern angesagt. Der Böhmerwald rund
um den 1362 m hohen Berg Kubani ( Boubin ) ist das bekannteste
Naturschutzgebiet von Tschechien. Vom Parkplatz Pod Boubinem Park
führt, erst eine Forststraße, dann ein Pfad zu einem kleinen Stausee.
Von dort wollten wir auf den Kubani gehen. Aber der Weg war wegen
Baumarbeiten gesperrt. Unsere Enttäuschung war groß. Doch unser
Wanderführer fand als Ausweichtour eine Wanderung durch ein Nieder-
moor zwischen den Orten Lenora und Wallern ( Volary ). Die etwa 6 km
lange Strecke war größtenteils ohne Wald und an dem sehr heißen
Tag doch anstrengend.
Am Freitag brachte uns der Bus nach Kienberg ( Loucovice ) am Moldau
Stausee. Von Lippen ( Lipno ) aus wanderten wir nach Hohenfurth
( Vyssi Brod ). Es war ein romantischer Weg, an Felswänden entlang,
immer mit Blick auf die Moldau, mit den mächtigen Granitblöcken im
Flussbett. Nach einer Einkehr in Hohenfurth konnten wir das dortige
Kloster besichtigen. Es ist das einzige noch von Mönchen bewohnte
Kloster Tschechiens.
Am Samstag gab es keine Wanderung. Wir fuhren zur berühmten Stadt
Krumau ( Cesky Krumlov ). Die Stadt, ein UNESCO Weltkulturerbe, ist
eine der schönsten in ganz Tschechien. In einer 3-stündigen Führung
lernten wir die vielen Sehenswürdigkeiten kennen. Nach dem Mittag-
essen konnten wir die Stadt noch selbst erkunden. Auch ohne eine
Wanderung war es ein anstrengender Tag.
Am Sonntag war bereits der Tag unserer Heimreise. Wir wählten aber
nicht den direkten Weg. Wir besuchten noch das Hochmoor Jezerni Slat.
Dann brachte uns der Bus nach Innergefild ( Horske Kvilda ). Von da
wanderten wir am Bergfluss Vydra entlang zur Vinzenzsäge. Dort stand
unser Bus und brachte uns wieder über Furth im Wald nach Amberg.
Es war eine Reise mit vielen schönen Erlebnissen.

Fahrt zur Amberger Hütte – 06.-10.09.2023 | jetzt die Chance nutzen und noch anmelden!

Für unsere Fahrt auf die Amberger Hütte (Mittwoch, 06.09. – Sonntag, 10.09.2023) sind noch freie Plätze verfügbar.
Unsere Bergfahrten sind immer tolle Erlebnisse – für Erst- als auch Wiederholungstäter. Das Angebot richtet sich an alle Altersstufen – an Familien mit Kindern, Jugendliche, junge und nicht mehr ganz so junge Erwachsene und natürlich auch an unsere Senioren. Einzige Voraussetzung ist, die notwendige Kondition für den Hüttenzustieg zu haben.

Am Mittwoch in aller Früh geht es gemeinsam mit dem Bus auf Richtung Ötztal. Unser Ziel ist Gries in der Gemeinde Längenfeld.
Vom Parkplatz in Gries an wandern wir zur Amberger Hütte, unserem Domizil für die folgenden beiden Nächte. Je nach Kondition und eigenem Anspruch ist am Mittwoch entweder beim Aufstieg eine Einkehr auf der Sulztalalm angesagt oder es wird bereits am Mittwoch noch der Sulzkogel bzw. eine paar Routen im Klettergarten an der Amberger Hütte erklommen.
Zum Abendessen kocht das Hüttenwirts-Paar so richtig auf. Wenn gewünscht gibt es sogar ein leckeres 3-Gänge-Menü mit feinster Tiroler Küche auf unserer Hütte.
Und natürlich kommen auch die Fans von Hirtenmakkaroni, Wiener Schnitzel oder Knödel-Trio nicht zu kurz.

Mit Donnerstag, Freitag und Samstag stehen gleich drei ganze Tourentage zur Verfügung. Verwirklichen lässt sich hier so einiges, je nach Lust, Erfahrung und Kondition schließt sich dann jeder seiner gewünschten Gruppe an: Möglich ist Vieles! Zahlreiche Gipfel, Gletscher und Klettertouren warten auf die Erkundung. Der kleine See neben der Hütte lädt zudem die Kids zur Action auf und im Wasser ein. Für alle Baderatten gilt daher: Badeklamotten zu Hause nicht vergessen.
Wie schon am Freitag auch werden wir auch am Samstag wieder gemütlich beisammen sitzen und den Abend ausklingen lassen. Die Erwachsenen dürfen sich dann ein Gläschen Wein oder Bier gönnen, während die Kids gemeinsam die Spielesammlungen oder den Boulderraum der Hütte erkunden.

Auch am Sonntag ist noch eine (kleinere) Tour möglich, bevor wir uns dann an den Abstieg nach Gries wagen.
Oder man genießt nach einem Spaziergang hinter zum Lausebichl nochmals die Terasse und die Gastfreundschaft der Hüttenwirtsfamilie.
Gegen Nachmittag heißt es dann langsam aber sicher Abschied von den Bergen nehmen, schließlich steht noch die Heimreise nach Amberg an.

Zielgruppe und Voraussetzungen:
– für alle Bergbegeisterten geeignet (von den Kindern bis hin zu den Senioren)
– Kondition für 500hm Aufstieg notwendig (Gepäcktransport ist möglich)

Ausrüstung:
– Feste Kleidung und Schuhwerk für Wanderungen
– Hüttenschlafsack
– AV-Ausweis (falls vorhanden)
– gute Laune

Kosten:
– Für Mitglieder der Sektion Amberg: ohne Entgelt!
– Für Gäste: 20,- € pro Teilnehmer
Die Kosten für Übernachtung, Verpflegung und Anreise trägt jeder Teilnehmer selbst!
Die Preise für Übernachtung und Frühstück findet Ihr bei der Amberger Hütte

Anreise:
Der Eigenanteil pro Fahrgast für die Busan- und -rückreise beträgt
– 70,- € (für Erwachsene) bzw.
– 55,- € (für alle bis 17).
Die darüber hinausgehenden Kosten für den Bus werden vom DAV Amberg übernommen.
Abfahrt ist am Mittwoch, 6. September 2023 um 7:00 Uhr bei der Bushaltestellte gegenüber Feuerwehr (nähe ACC)
Rückfahrt ist am Sonntag, 10. September 2023 um 15:00 Uhr (Abfahrt in Gries)
Eine Selbstanreise durch die Teilnehmer ist nach vorheriger Rücksprache möglich. Ziel ist jedoch eine nachhaltige, gemeinsame Anreise möglichst aller Teilnehmer mit dem Reisebus.

Zahlung (auch für Mitglieder!):
Zur Fixierung der Anmeldung sind
– die Kosten für die Busfahrt sowie
– bei Gästen zusätzlich die 20,- € Teilnahmegebühr
zu leisten.
Im Falle einer Selbstanreise sind anstelle der Fahrkosten eine Anzahlung für die Übernachtungskosten in Höhe von 40,- € pro Teilnehmer zu leisten.
Die Kontoverbindung für die Überweisung sowie die Höhe der Fahrtkosten werden rechtzeitig mitgeteilt.
Erst mit Überweisung ist die Anmeldung fixiert und der Platz endgültig reserviert.
Im Falle einer Abmeldung bis 14 Tagen vor der Fahrt wird die Zahlung voll erstattet.
Bei einer Abmeldung innerhalb von 14 Tagen bzw. einer Nicht-Teilnahme ohne Abmeldung werden die Kosten nicht erstattet.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Auskunft und Anmeldung (bitte per Email):
Thomas Graf, EMail: siehe hier

Topropekurs für Erwachsene

Termine (aufbauend):
FR, 15.09.2023, 17:00 – 20:00 Uhr (Einführung Topropeklettern und -sichern, Materialkunde)
SO, 17.09.2023, 09:00 – 12:00 Uhr (Vertiefung des Gelernten)
SO, 24.09.2023, 09:00 – 12:00 Uhr (Kletterscheinabnahme)

In diesem Kurs wird das Klettern und Sichern bei bereits eingehängtem Seil gelehrt. Vermittelt werden richtiges Einbinden in den Klettergurt, fachgerechte Bedienung des Sicherungsgeräts, Selbstkontrolle und Partnercheck, Seilkommandos, richtiges Ablassen, Halten von Toprope-Stürzen und Kletterregeln.

Kursziel:
Erwerb des DAV-Topropescheins

Voraussetzung:
– keine Vorkenntnisse nötig
– Mindestalter 18 Jahre

Teilnehmerzahl:
mind. 3 Teilnehmer, max. 6 Teilnehmer

Kosten für alle 3 Termine (Kursgebühren, Kletterhalleneintritt, Ausleihen von Klettergurt und
Sicherungsgerät):
– für Mitglieder der Sektion Amberg des Deutschen Alpenvereins: 60€
– für Mitglieder anderer Sektionen und Nicht-Mitglieder: 90€

Anmeldung (bitte per Email) und Auskunft:
Sebastian Götz