Tourenprogramm 2023: Neue, zusätzliche Fahrten und freie Plätze

Langsam rückt die Sommersaison immer näher.
Auch unser Tourenprogramm 2023 wächst stetig.
2 zusätzliche Fahrten stehen für unsere Mitglieder zur Verfügung:
Hochtouren für Einsteiger, Stubaital (4 Tage) | DO, 29.06. – SO, 02.07.2023
Leoganger Steinberge, Passauer Hütte (4 Tage) | FR, 15.09. – MO, 18.09.2023

Ebenso sind noch Plätze verfügbar für unsere beiden verlängerten Bergwochenenden:
Erfurter Hütte – Rofangebirge (4 Tage) | DO, 08.06. – SO, 11.06.2023
Amberger Hütte – Stubaier Alpen (5 Tage) | MI, 06.09. – SO, 10.09.2023

Leoganger Steinberge, Passauer Hütte

Termin:
Freitag – Montag, 15. – 18. September 2023

Stützpunkt:
Stützpunkt für vier Tage wird die Passauer Hütte sein. Für den Zustieg von Leogang (875) zur Hütte (2051) sind bei 1200 Höhenmetern drei bis vier Stunden veranschlagt. Wir starten daher bereits am Freitag früh in Amberg.

Mögliche Tourenziele sind:
– Birnhorn (2634), das nach S mit einer 1300 m hohen Felswand abbricht, Hauptgipfel der Leoganger
Steinberge. Große, anspruchsvolle, landschaftlich herrliche Bergtour, die wir im Rahmen einer
Überschreitung in Angriff nehmen wollen
– Dürrkarhorn (2287) und Hinteres Schloßhorn (2160), zwei eher einsame Gipfel
– Mitterhorn (2506), nur über zwei Klettersteige besteigbar, wobei der 'Leoganger Süd' bei einer
Schwierigkeitsbewertung bis D für uns nicht in Frage kommt
– Hochzint (2246), der sich zwischen Kaffee und Abendessen anbietet oder auf dem Weg zum Birnhorn
'mitgenommen' wird
– Kuchelnieder (2500), auch als Abstecher bei der Birnhorn-Überschreitung vorgesehen
– weglose 'Abenteuertour' auf das Brandhorn (2095)

Tourencharakter/Voraussetzungen:
– Gute Kondition für mehrere Stunden Gehzeit
– Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
– Erfahrung im Begehen von leichten Klettersteigen sowie weglosem Gelände bis Schwierigkeit II nach UIAA
– Mitgliedschaft im DAV, Sektion Amberg
Der Tourenleiter behält sich vor, im Rahmen z.B. einer Begehung des Höhenglücksteiges bei Hirschbach die Voraussetzungen der Teilnehmer zu prüfen.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Anmeldung und Auskunft:
per Email bei Gerhard Siegert

Hochtouren für Einsteiger, Stubaital (vier Tage)

Termin:
Donnerstag, 29.06. – Sonntag, 02.07.2023

Liebe Freunde (m/w/d) des Hochtourenwesens und solche die es werden wollen! Auch dieses Jahr ist wieder eine Veranstaltung in den Zentralalpen geplant. Mit der Sulzenauhütte (2.191 m) haben wir uns einen malerisch gelegenen Stützpunkt inmitten der herrlichen Bergwelt des Stubaitals ausgesucht. Die Gegend um die Sulzenauhütte bietet außerdem optimale Übungsvoraussetzungen.

Die Veranstaltung richtet sich diesmal insbesondere an Mitglieder (m/w/d), die erste Erfahrungen im Hochtourenbereich sammeln wollen. Wir beabsichtigen, uns im Rahmen geeigneter Bergtouren das grundlegende Handwerkszeug des Hochtouristen (m/w/d) zu erarbeiten. Die von uns ins Visier genommene Ecke des Stubaitals bietet attraktive Ziele sowie interessante und abwechslungsreiche hochalpine Passagen, die es uns erlauben werden, die Grundlagen unseres bergsteigerischen Rüstzeugs, wie Umgang mit Pickel und Steigeisen, sowie auch einige seiltechnische Grundlagen anzueignen bzw. aufzufrischen. Auch für den Hochtourengeher (m/w/d) unabdingbare Themen wie Übungen zur Spaltenbergung sowie Aufbau von Sicherungspunkten in Schnee und Eis stehen auf dem Programm.

Welche Touren tatsächlich in Angriff genommen werden können, wird stark von den Verhältnissen vor Ort und dem technischen Können sowie der Ausdauer der Teilnehmer (m/w/d) abhängen. Im Vordergrund werden jedoch nicht Gipfelziele stehen, sondern das Training alpiner Fertigkeiten.

Veranstaltungsort:
Sulzenauhütte (Stubaier Alpen) je nach Wetterlage bleibt eine kurzfristige Änderung des Kursortes vorbehalten.

Voraussetzung:
– Mitgliedschaft im Alpenverein Sektion Amberg
– Sicheres seilfreies Gehen im Fels I. Grad UIAA (auch im ausgesetzten Gelände)
– Allgemeine Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, völlige körperliche Gesundheit sowie Ausdauer für bis zu 8 bis 10 Stunden Gehzeit je Tag
– Grundkenntnisse in Knotenkunde und Sicherungstechnik wären wünschenswert
– Erste alpine Erfahrungen bei Bergtouren

Ausrüstung:
Die notwendige Ausrüstung werden wir in der Vorbesprechung klären.

Teilnehmerzahl:
max. 4 Teilnehmer

Vorbesprechung(bitte Teilnahme ermöglichen!):
Dienstag, 20.06.2023, 20:00 Uhr im Gasthof „zur alten Kaserne“ (im Haus unserer Geschäftsstelle)

Anmeldung (bitte per Email) und Auskunft:
Anmeldeschluss: 31.05.2022
Franz Lindner, EMail und Telefon: siehe hier

Familiengruppen-Info-Treffen

Stubenhocker, Indoor-Spielplatz-Dauernutzer,
Schönwetterspaziergänger …

sind hier falsch!!!

Wenn ihr aber euern Kindern zuliebe eine Nacht im Zelt verbringt, auch bei Regen raus geht oder stundenlang die Arbeit eines Regenwurms beobachten könnt… dann seid ihr hier richtig.

Wir sind auf der Suche nach Familien, die gern das Familienleben im Verein auffrischen möchten und bereit sind sich einen kleinen Anstoß durch uns zu holen. Wir sind Annett und Heiko Schneider und haben viele Jahre eine eigene Familiengruppe geleitet. Jetzt möchten wir unser Wissen und unsere Ideen gern weitergeben. Dafür laden wir alle interessierten Familien am Sonntag, den 07.05.2023, ab 14 Uhr, auf die Schweppermannsburg nach Pfaffenhofen ein.
Je nach Wetterlagen wird es ein Kennenlernen verbunden mit einer kurzen Wanderung rings um die Burg oder ein unterhaltsamer Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Burgzimmer. Wir haben viele Ideen, die wir euch gern näherbringen möchten, aber auch genug Platz für eure Wünsche und Anregungen.

Auf einen schönen Nachmittag mit Ideenaustausch und Spaß freuen sich Annett und Heiko Schneider.

Bitte meldet euch bei uns per Mail bis zum 01.05.23:
Annett Schneider; Heiko Schneider