Gesucht: zusätzlicher Schrank für unser Jugendmaterial

Unsere Jugend ist sehr aktiv im Klettern, Wandern und Bergsteigen. So hat sich hier einiges Material angesammelt, dass für die Gruppenstunden regelmäßig benötigt wird. Unser vorhanderer Schrank platzt schon fast aus allen Nähten.

Nun wurde die Anschaffung eines zusätzlichen Schrankes diskutiert, um das Material wieder geordnet unterzubringen.
Im Sinner der Nachhaltigkeit möchten wir jedoch zunächst fragen, ob nicht in einem Keller oder Dachboden unserer Mitglieder ein gut erhaltener gebrauchter Schrank übrig ist, der sowieso in nächster Zeit ausgemustert werden soll.

Wer hat einen gebrauchten, gut erhaltenen und stabilen Schrank übrig, den er unserem Verein spenden würde? Unsere Jugend würde sich sehr darüber freuen.

Vielen Dank!

Infos bitte an: Thomas Graf

Wanderungen der Seniorengruppe im Februar 2023

Erste Wanderung:
Donnerstag, den 02.02.2023, von Charlottenhof nach Fronberg bei Schwandorf
Treffpunkt: Parkplatz Hockermühlbad
Uhrzeit: 09:30 Uhr

Zweite Wanderung:
Mittwoch, den 15.02.2023, von Schwenderöd nach Schwend
Treffpunkt: Parkplatz Hockermühlbad
Uhrzeit: 09:00 Uhr

Für die Wanderung ist keine Anmeldung erforderlich.
Ansprechpartner: Erich Donhauser oder Alfons Altmann

Verlängertes Bergwochenende auf der Amberger Hütte (Stubaier Alpen)

Termin:
Mittwoch, 06.09. – Sonntag, 10.09.2023

Auf vielfachem Wunsch geht es dieses Jahr zwei Tage länger auf die eigene Hütte!

Am Mittwoch in aller Früh geht es gemeinsam mit dem Bus auf Richtung Ötztal. Unser Ziel ist Gries in der Gemeinde Längenfeld.
Vom Parkplatz in Gries an wandern wir zur Amberger Hütte, unserem Domizil für die folgenden beiden Nächte. Je nach Kondition und eigenem Anspruch ist am Mittwoch entweder beim Aufstieg eine Einkehr auf der Sulztalalm angesagt oder es wird bereits am Mittwoch noch der Sulzkogel bzw. eine paar Routen im Klettergarten an der Amberger Hütte erklommen.
Zum Abendessen kocht das Hüttenwirts-Paar so richtig auf. Wenn gewünscht gibt es sogar ein leckeres 3-Gänge-Menü mit feinster Tiroler Küche auf unserer Hütte.
Und natürlich kommen auch die Fans von Hirtenmakkaroni, Wiener Schnitzel oder Knödel-Trio nicht zu kurz.

Mit Donnerstag, Freitag und Samstag stehen gleich drei ganze Tourentage zur Verfügung. Verwirklichen lässt sich hier so einiges, je nach Lust, Erfahrung und Kondition schließt sich dann jeder seiner gewünschten Gruppe an: Möglich ist Vieles! Zahlreiche Gipfel, Gletscher und Klettertouren warten auf die Erkundung. Der kleine See neben der Hütte lädt zudem die Kids zur Action auf und im Wasser ein. Für alle Baderatten gilt daher: Badeklamotten zu Hause nicht vergessen.
Wie schon am Freitag auch werden wir auch am Samstag wieder gemütlich beisammen sitzen und den Abend ausklingen lassen. Die Erwachsenen dürfen sich dann ein Gläschen Wein oder Bier gönnen, während die Kids gemeinsam die Spielesammlungen oder den Boulderraum der Hütte erkunden.

Auch am Sonntag ist noch eine (kleinere) Tour möglich, bevor wir uns dann an den Abstieg nach Gries wagen.
Oder man genießt nach einem Spaziergang hinter zum Lausebichl nochmals die Terasse und die Gastfreundschaft der Hüttenwirtsfamilie.
Gegen Nachmittag heißt es dann langsam aber sicher Abschied von den Bergen nehmen, schließlich steht noch die Heimreise nach Amberg an.

Zielgruppe und Voraussetzungen:
– für alle Bergbegeisterten geeignet (von den Kindern bis hin zu den Senioren)
– Kondition für 500hm Aufstieg notwendig (Gepäcktransport ist möglich)

Ausrüstung:
– Feste Kleidung und Schuhwerk für Wanderungen
– Hüttenschlafsack
– AV-Ausweis (falls vorhanden)
– gute Laune

Kosten:
– Für Mitglieder der Sektion Amberg: ohne Entgelt!
– Für Gäste: 20,- € pro Teilnehmer
Die Kosten für Übernachtung, Verpflegung und Anreise trägt jeder Teilnehmer selbst!
Die Preise für Übernachtung und Frühstück findet Ihr bei der Amberger Hütte

Anreise:
Der Eigenanteil pro Fahrgast für die Busan- und -rückreise beträgt
– 70,- € (für Erwachsene) bzw.
– 55,- € (für alle bis 17).
Die darüber hinausgehenden Kosten für den Bus werden vom DAV Amberg übernommen.
Abfahrt ist am Mittwoch, 6. September 2023 um 7:00 Uhr bei der Bushaltestellte gegenüber Feuerwehr (nähe ACC)
Rückfahrt ist am Sonntag, 10. September 2023 um 15:00 Uhr (Abfahrt in Gries)
Eine Selbstanreise durch die Teilnehmer ist nach vorheriger Rücksprache möglich. Ziel ist jedoch eine gemeinsame Anreise möglichst aller Teilnehmer mit dem Reisebus.

Zahlung (auch für Mitglieder!):
Zur Fixierung der Anmeldung sind
– die Kosten für die Busfahrt sowie
– bei Gästen zusätzlich die 20,- € Teilnahmegebühr
zu leisten.
Im Falle einer Selbstanreise sind anstelle der Fahrkosten eine Anzahlung für die Übernachtungskosten in Höhe von 40,- € pro Teilnehmer zu leisten.
Die Kontoverbindung für die Überweisung sowie die Höhe der Fahrtkosten werden rechtzeitig mitgeteilt.
Erst mit Überweisung ist die Anmeldung fixiert und der Platz endgültig reserviert.
Im Falle einer Abmeldung bis 14 Tagen vor der Fahrt wird die Zahlung voll erstattet.
Bei einer Abmeldung innerhalb von 14 Tagen bzw. einer Nicht-Teilnahme ohne Abmeldung werden die Kosten nicht erstattet.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Auskunft und Anmeldung (bitte per Email):
Thomas Graf, EMail: siehe hier
Alternativ ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle immer Dienstag und Donnerstag von 18:00 – 19:30 Uhr möglich.

Verlängertes Bergwochenende auf der Erfurter Hütte (Rofan)

Termin:
Donnerstag, 08.06. – Sonntag, 11.06.2023

– Im Herzen des Rofan mit Blick auf den Achensee –

Die Alpenvereins-Hütte liegt in der Nähe der Bergstation der Rofanseilbahn und liegt im Herzen des Rofan. Das Schutzhaus thront oberhalb des Achensees und ist am schnellsten von Maurach zu erreichen.

Wer es bequem haben will, der fährt mit der Seilbahn von Maurach auf die Hochfläche des Rofan und spaziert innerhalb von zwei Minuten hinüber zur Erfurter Hütte (kann auch als Gepäcktransport genutzt werden).
Aus eigener Kraft schafft man den Aufstieg von Maurach in 2 ¼ Stunden von der Talstation der Rofanseilbahn in Maurach (850 Höhenmeter).

Von der Hütte sind viele Wandergipfel wie die Rofanspitze, die Seekarlspitze, die Hochiss oder die Haidachstellwand in weniger als zwei Stunden zu erreichen.
Die anspruchsvolle und landschaftlich reizvolle Überschreitung der Dalfazer Wände dauert ab der Hütte etwa 4 Stunden.
Freunde der Eisenwege erleben mit dem Fünf-Gipfel-Klettersteig eine ausgedehnte Rundtour. Die gut 6-stündige Ferrata mit Schwierigkeiten von A/B bid C/D führt über die Haidachstellwand, den Rosskopf, die Seekarlspitze, das Spieljoch und die Hochiss. Die einzelnen Abschnitte lassen sich auch einzeln in Angriff nehmen und bei einem Wetterumschwung jederzeit abbrechen.
Alpinkletterer finden an den Wänden des Rofan ein reichhaltiges Betätigungsfeld.
Für Kinder und Jugendliche befindet sich im Hüttenumfeld ein Spielbereich für Kinder, ein Übungsfelsen (30 Min. von der Hütte entfernt), kleine Höhlen und im Umfeld Almgelände mit Tieren.

Als Wanderungen bietet sich an:
– Hochiss (2299m) – 1,5 Stunden
– Rofanspitze (2259 m) – 1,5 – 2 Stunden
– Seekarlspitze (2261 m) über das Spieljoch – 2 Stunden
– Haidachstellwand (2192 m) – 1,5 Stunden

Zielgruppe und Voraussetzungen:
– für alle Bergbegeisterten geeignet (von den Kindern bis hin zu den Senioren)

Ausrüstung:
– Feste Kleidung und Schuhwerk für Wanderungen
– Hüttenschlafsack
– AV-Ausweis (falls vorhanden)
– gute Laune

Kosten:
– Für Mitglieder der Sektion Amberg: ohne Entgelt!
– Für Gäste: 20,- € pro Teilnehmer
Die Kosten für Übernachtung, Verpflegung und Anreise trägt jeder Teilnehmer selbst!
Die Preise für Übernachtung und Frühstück. findet Ihr bei der Erfurter Hütte

Anreise:
Der Eigenanteil pro Fahrgast für die Busan- und -rückreise beträgt
– 60,- € (für Erwachsene) bzw.
– 45,- € (für alle bis 17).
Die darüber hinausgehenden Kosten für den Bus werden vom DAV Amberg übernommen.
Abfahrt ist am Donnerstag, 8. Juni 2023 (Fronleichnam) um 7:00 Uhr bei der Bushaltestellte gegenüber Feuerwehr (nähe ACC)
Rückfahrt ist am Sonntag, 11. Juni 2023 gegen 16:00 Uhr (Abfahrt in Maurach)
Eine Selbstanreise durch die Teilnehmer ist aufgrund des begrenzten Plätzkontingentes nicht möglich.

Zahlung (auch für Mitglieder!):
Zur Fixierung der Anmeldung sind
– die Kosten für die Busfahrt
– eine Anzahlung von 30,- € pro Teilnehmer für die Übernachtung sowie
– bei Gästen zusätzlich die 20,- € Teilnahmegebühr
zu leisten.
Die Kontoverbindung für die Überweisung sowie die Höhe der Fahrtkosten werden rechtzeitig mitgeteilt.
Erst mit Überweisung ist die Anmeldung fixiert und der Platz endgültig reserviert.
Im Falle einer Abmeldung bis 14 Tagen vor der Fahrt wird die Zahlung voll erstattet.
Bei einer Abmeldung innerhalb von 14 Tagen bzw. einer Nicht-Teilnahme ohne Abmeldung werden die Kosten nicht erstattet.
 
Begrenzte Teilnehmerzahl:
– 28 Plätze im Lager

Auskunft und Anmeldung (bitte per Email):
Petra Canu, EMail: siehe hier
Alternativ ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle immer Dienstag und Donnerstag von 18:00 – 19:30 Uhr möglich.

Hochgebirgs-Hüttentour durch die Texelgruppe

Termin:
Samstag, 22.07. – Donnerstag, 27.07.2023

Gletscherfreie Rundtour am Südtiroler Alpenhauptkamm mit 3 Dreitausender:
Hohe Wilde (3.482), Hinterer Seelenkogel (3.472) und Lazinser Rötlspitz (3.037)

Tag 1: Anreise und kleine Wanderung zur Einstimmung
Tag 2: Pfelders – Spronserjoch/Spronserseen – Oberkaser
Tag 3: Oberkaser – Milchseenscharte – Lazinser Rötlspitz (3.037) – Lodnerhütte
Tag 4: Lodnerhütte – Johannesscharte – Stettiner Hütte – Hohe Wilde (3.482)
Tag 5: Stettiner Hütte – Zwickauer Hütte – Hinterer Seelenkogel (3.472)
Tag 6: Zwickauer Hütte – Pfelders, anschl. Heimreise

Tourencharakter/Voraussetzungen:
– Kondition für täglich bis zu 1.500hm und 8 Stunden Gehzeit
– Erfahrung im Begehen von alpinen Gelände bis zu T5
– Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
– Mitgliedschaft in der Sektion Amberg im DAV
– Teilnahme an der Vorbesprechung (Terminabstimmung in der Gruppe)
Der Tourenleiter behält sich vor, im Rahmen einer Wanderung in der näheren Umgebung die Voraussetzungen und die Ausrüstung der Teilnehmer zu prüfen.

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Auskunft und Anmeldung (bitte per Email):
Thomas Graf, EMail: siehe hier