Wanderung:
Mittwoch, den 18.12.2024
von Theuern nach Waldhaus
Treffpunkt: Amberg, Parkplatz Hockermühlbad
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Für die Wanderungen ist keine Anmeldung erforderlich.
Ansprechpartner: Erich Donhauser oder Alfons Altmann
Wanderung:
Mittwoch, den 18.12.2024
von Theuern nach Waldhaus
Treffpunkt: Amberg, Parkplatz Hockermühlbad
Uhrzeit: 09:30 Uhr
Für die Wanderungen ist keine Anmeldung erforderlich.
Ansprechpartner: Erich Donhauser oder Alfons Altmann
1. Wanderung:
Donnerstag, den 07.11.2024
von Neutras nach Hirschbach.
Treffpunkt: Amberg, Parkplatz Hockermühlbad
Uhrzeit: 09:30 Uhr
2. Wanderung:
Mittwoch, den 20.11.2024
von Hausen nach Heimhof.
Treffpunkt: Amberg, Parkplatz Hockermühlbad
Uhrzeit: 09:00 Uhr
Für die Wanderungen ist keine Anmeldung erforderlich.
Ansprechpartner: Erich Donhauser oder Alfons Altmann
Es reizt einen überall hinaufzuklettern und man will mehr?
Die Jugend bietet über die kommenden Wintermonate Kletterstunden zum Schnuppern an.
Beim Schnupperklettern werden die teilnehmenden Kinder komplett von ausgebildeten Jugendleiter*innen und deren Helfer*innen betreut. Eltern müssen sich also keine Sorgen machen!
Wir bitten die Eltern, die ihre Kinder in Aktion sehen wollen, erst kurz vorm Ende zu zuschauen, da wir ansonsten unser Programm nicht ungestört durchziehen können.
Die Ausrüstung zum Klettern wird immer gestellt. Eintritt in die Halle ist im Preis enthalten.
Mitzubringen sind aber dennoch Sportbekleidung, Turnschuhe und ein Getränk (ggf. eine kleine Brotzeit)
Unsere einzige Voraussetzung:
Mindestalter 7 Jahre
Kursgebühr:
– Mitglieder DAV Amberg: 7€
– Nichtmitglieder: 10€
Teilnehmerzahl:
3 – 12 Teilnehmer
Veranstaltungstermine:
– 17. November 2024
– 15. Dezember 2024
– 19. Januar 2025
– 16. Februar 2025
– 30. März 2025
– 13. April 2025
Jeweils in Altersgruppen:
• 7–10 jährige → Kurs 1 von 14:00 – 16:00 Uhr
• 11-18 jährige →Kurs 2 von 16:30 – 18:30 Uhr
Kursinhalt:
– Spielerisches Klettern im Toprope (eingehängtes Seil)
– Kennenlernen der notwendigen Ausrüstung
– Grundlagen der Sicherungstechnik
Kursort:
Stattfinden wird das Schnupperklettern in der Kletterhalle im Gebäude des Gasthauses „Alte Kaserne“ in der Dekan-Hirtreiter-Str. 5 in Amberg (Obergeschoss)
Anmeldung und Auskunft:
Anmeldung nur für einzelne Kinder sowie Termine möglich! Die Geschwister werden berücksichtigt.
Mehrfach Anmeldungen für Termine werden bei der Auswertung erst nach Neuankömmlinge berücksicht.
Anmeldung NUR per online Formular.
Die Anmeldung ist ab Montag den 28.10.2024 17:00 unter diesem Link möglich.
Rückschau des letzten Schnupperklettern 2022/2023
https://dav-amberg.de/98-kletterneulinge-im-vergangenen-halben-jahr/
In diesem Kurs wird das Klettern und Sichern bei bereits eingehängtem Seil gelehrt. Vermittelt werden richtiges Einbinden in den Klettergurt, fachgerechte Bedienung des Sicherungsgeräts, Selbstkontrolle und Partnercheck, Seilkommandos, richtiges Ablassen, Halten von Toprope-Stürzen und Kletterregeln.
Termine (aufbauend):
08.11.2024 15:30-18:30 Uhr (Einführung ins Topropeklettern und -sichern, Materialkunde)
16.11.2024 9:30-12:30 Uhr (Vertiefung des Gelernten)
17.11.2024 9:30-12:30 Uhr (Kletterscheinabnahme)
Ziel: Erwerb des DAV-Topropescheins
Kursort:
Kletterhalle Amberg (Dekan-Hirtreiter-Str. 5, 92224 Amberg)
Voraussetzungen:
– keine Vorkenntnisse nötig
– Mindestalter 18 Jahre
Teilnehmerzahl:
mind. 3 Teilnehmer, max. 9 Teilnehmer
Kosten für alle 3 Termine (Kursgebühren, Kletterhalleneintritt, Ausleihen von Klettergurt und Sicherungsgerät):
– für Mitglieder der Sektion Amberg des Deutschen Alpenvereins: 60€
– für Mitglieder anderer Sektionen und Nicht-Mitglieder: 90€
Anmeldung und Auskunft: beim Veranstalter
Am Anreisetag haben wir uns nach einem gemütlichen Aufstieg Richtung Jenner-Bergstation mit dem Laxer- und dem Schützenklettersteig für die kommenden Tage vorbereitet. Beide Klettersteige sind zwar kurz, aber der Laxersteig stellenweise knackig. Vor allem der Zustieg zum Einstieg war ein anspruchsvoller Abstieg (schönes Wortspiel).
Am Samstag hat uns dann leider das Wetter im Stich gelassen und wir mussten den Drachenwandklettersteig ausfallen lassen. Stattdessen haben wir dann das Dokumentationszentrum am Obersalzberg besucht und nachmittags noch eine kurze Wanderung unternommen.
Dafür wurden wir am Sonntag wieder mit Bestem Bergwetter entschädigt und konnten den Grünsteinklettersteig begehen. Der Zapfhahn am Ausstieg hat leider geklemmt, weshalb wir noch ein paar Höhenmeter überwinden mussten, bevor es eine deftige Brotzeit und eine kühle Erfrischung gab.
Bettina, Christina, Sabine, Isabell, Uwe, Kilian und Christian