Tourenbericht: Alpinklettern im Wilden Kaiser bei Kaiserwetter Oktober 2023

29. September – 03. Oktober 2023,
JDAV Aktion Bergfreunde

Freitag, 29. September
Für einen Teil der Aktion Bergfreunde geht es über das verlängerte Wochenende in den Wilden Kaiser zum Alpinklettern. Laut Wetterbericht sollen die Bedingungen traumhaft werden. Zu dritt starten wir mit nachhaltigen Ressourcen, einem E-Auto von der Rosenapotheke, aus Amberg los. Den Vierten aus der Bande holen wir bei einem Zwischenstopp in Raubling ab und der Fünfte kam im Dunkeln nach. Dazu später mehr. Das zeitige Loskommen macht sich bemerkbar, denn bis zum Parkplatz in Going kommen wir gut durch. Da wir uns für eine Selbstversorgerhütte entschieden haben, sind unsere Rucksäcke schwerer als sonst. Das zusätzliche Gewicht hindert unser Tempo jedoch nicht, nach guten zwei Stunden erreichen wir die herrliche Ackerlhütte, die noch menschenleer ist. Da sich unser Zeitplan gut ausging, beschließen wir noch eine kurze Tour zu klettern. Als zwei Seilschaften steigen wir in das mit roter Farbe angeschriebene „Krampustanzl“ ein. Der Anfang sieht noch sehr fein und logisch aus, aber natürlich muss es anders kommen als gedacht. Zum einen ergibt sich eine organisatorische Hürde für die Gruppenstunde der verbleibenden Bergfreunde in Amberg, zum anderen wird Viki von Paul am Stand der zweiten Seillänge angerufen:
„Hey, weißt du wie die Reisepläne der Jungs aussehen?“
„Was für Reisepläne?“
„Naja, wann sie heute losfahren. Ich hab mein Anschlusszug verpasst und sitze in München fest.“
„Eh… wir hängen gerade alle an der Wand.“
„Haha, oh. Ich wusste gar nicht, dass du mit dabei bist.“
Nach kurzem Hin und Her steht fest, dass Timo runterläuft, Paul aus Kufstein holt und die beiden gemeinsam im Dunkeln aufsteigen. Ansonsten kann Paul heute nichtmehr nachkommen, und außerdem hat er unser Frühstück! Timo lässt sich die zweite Seillänge nicht entgehen und klettert diese noch, um sich dann abzuseilen. Am Wandfuß angekommen läuft er auch schon los. Niklas und Viki klettern nun auch die zweite Seillänge: Ganz schön knackig! Da es nun bereits zu dämmern beginnt, beschließen wir uns vor der dritten und letzten Seillänge abzuseilen und zur Hütte zurückzukehren. In der Dämmerung packen wir unser Material am Wandfuß ein und begegnen zwei Frauen, mit denen wir uns später die Hütte teilen werden. Diese steigen noch in eine Route ein, kommen aber auch nicht sehr viel weiter als wir. Zu dritt bereiten wir daraufhin das Abendessen zu und schließen Wetten ab, wie schnell Timo und Paul an der Hütte ankommen werden. Nach weniger als eineinhalb Stunden Aufstieg stehen die beiden Jungs verschwitzt und hungrig vor der Tür. Heute gibt es Nudeln mit Pesto, was hätte man auch anderes erwarten können? Als wir den nächsten Tag planen, fängt es an mehr zu regnen, als der Wetterbericht angezeigt hatte. Etwas bedrückt gehen wir mit unserem Plan B ins Bett.

Samstag, 30. September
Der erste Wecker des Morgens wird gekonnt ignoriert, da wir wegen des Wetters nicht besonders motiviert sind, aufzustehen. Doch irgendwann sehen wir ein, dass wir nicht mehrere Stunden Aufstieg samt vollständiger Alpinkletterausrüstung auf uns genommen haben, um dann im Bett herumzuliegen. Nach einem kurzen Blick aus dem Fenster wird klar, dass wir zwar heute vermutlich keine traumhafte Aussicht haben werden, die Wände aber überwiegend trocken sind. Bei unserem ausgewogenen Frühstück (entweder Nudeln mit Pesto vom Vortag oder Müsli mit Milchpulver) beschließen wir die Seilschaften und suchen uns unsere Touren aus. David und Niklas klettern das „Vorspiel“ am Sockel der Maukspitze, Timo und Paul entscheiden sich für die „Göttner“ am Waxensteiner Turm, nachdem sie ihnen von Viki und Niklas empfohlen wurde. Die Suche nach den Einstiegen kann sich jedoch durchaus spannend gestalten, wenn die Sichtweite zwischen 20 und 200 Metern schwankt, doch früher oder später sind beide Seilschaften auf dem richtigen Kurs. Zumindest im Vorspiel klart dann der Nebel zwischendurch auf, sodass man bis in das Tal blicken kann. Durch die Akkordeonmusik der Sektion Kitzbühel, die von der Hütte aus die Wände hochhallt, wird die Kletterei geradezu idyllisch, das Aufstehen hat sich also gelohnt. David und Niklas seilen sich nach ihrer erfolgreichen Tour wieder ab, das Vorspiel hat sich als eine passende Tour für einen trüben Tag herausgestellt. Paul und Timo müssen sich hingegen ihren Weg durch den Nebel zum Normalweg der Ackerlspitze bahnen, da dieser ihr Abstieg ist. Zurück an der Hütte erfahren wir, dass die andere Seilschaft bereits kurzfristig abgereist ist. Als wir anschließend unseren Reis zum Abendessen auf den Herd gestellt haben, klopft es an der Tür: Die Edelweißgilde möchte uns zum Essen einladen. Sie feiert vorne auf der Terrasse die Renovierung ihres Raumes und wegen des wechselhaften Wetters gibt es nun mehr Essen als Besucher. Das lassen wir uns nicht zweimal sagen und so gibt es Steak mit Kartoffel- und Krautsalat. Über unseren Reis freut sich eine andere Seilschaft, die noch zu später Stunde auf die Hütte kommt. Wohl genährt und zufrieden, diesen trüben Tag doch so gut genutzt zu haben, gehen wir alle ins Bett.

Sonntag, 1. Oktober
Wie auch gestern schon, klingelt uns heute Lady Gaga aus den Betten. Noch ein, zwei Mal umdrehen und wir sind alle aufgestanden. Während wir unser Frühstück vorbereiten, klassisch Müsli mit Milchpulver, offenbart uns David, dass er das eigentlich gar nicht mag und es das letzte Jahr nur aus Mangel einer besseren Alternative gegessen hat. Diesmal gibt es dann aber sogar ein paar Scheiben Brot. Eine Stunde nach dem Aufstehen satteln wir unsere Rucksäcke und machen uns auf den Weg unsere Einstiege zu suchen. Der aufgezogene Nebel, der über uns in den Wänden hängt, macht das wieder zu einem echten Abenteuer. Doch bevor wir so weit kommen, merkt David, dass er seinen Helm auf der Hütte vergessen hat und läuft eine Extrarunde. Viki und Paul ziehen währenddessen weiter in Richtung der östlichen Hochgrubachspitze, an der sie heute die „Riegelekante“ klettern wollen. Timo und Niklas warten kurz auf David und laufen dann weiter zu ihrem Einstieg in die „Wie a Klassiker“. Auf den letzten Metern vor der Wand erschwert der Nebel dann die Orientierung und es dauert kurz bis die Dreierseilschaft den Einstieg findet. Danach geht es für sie schnell voran. Niklas steigt vor und die beiden Nachsteiger machen gut Tempo, bei 16 Seillängen auch gut so. Als Viki und Paul die anderen in der ersten Seillänge sehen, ist für die beiden der Zustieg noch lange nicht vorbei. Es geht erst über einen noch markierten Wanderweg immer weiter hoch, bis deutliche Steigspuren zu erkennen sein sollten. Wo das aber sein soll, ist in dem Moment nicht ganz klar, auch dank dem Nebel, der die Sicht immer weiter erschwert. Deshalb geht es an der richtigen Abzweigung erstmal auf dem Wanderweg weiter, bevor sie wieder umdrehen und sich doch in das weglose Gelände wagen. In den nächsten zwei Stunden wird mehrfach am Weg, dem Wetter, der Tour gezweifelt. Die Sicht ist die meiste Zeit so begrenzt, dass selbst ein paar Meter unter dem Einstieg noch einmal überlegt wird, umzukehren. Beim ersten Klebehaken kommt dann aber die Zuversicht zurück und die Kletterei kann endlich starten. Ab da läuft es deutlich besser und Paul und Viki genießen den Fels. Nach den ersten Seillängen klart es dann endlich auf und wir können alle die Sonne und die Aussicht genießen. Kurz vor dem Ausstieg können Viki und Paul überraschenderweise die anderen drei unter sich sehen. Ohne dass wir es wissen, enden die beiden Touren fast an derselben Stelle. Ab da geben Timo und David im Nachstieg noch mehr Gas, um mit der Zweierseilschaft gleichzeitig oben anzukommen. Letztendlich sind die drei dann schon am Ende ihrer Tour, während Viki und Paul noch einige Meter Gratkletterei von ihrem Vorgipfel zu den anderen überwinden müssen. Da Paul heute noch zurück nach München muss und die Busse nicht ewig fahren, entscheiden sich Timo und er nicht lange zu trödeln, sondern zügig über die Ackerlspitze abzusteigen. An der Hütte genießen die beiden die letzten Sonnenstrahlen, bevor Paul weiter in das Tal läuft und ohne weitere Probleme mit Bus und Bahn nach Hause fährt. Niklas, David und Viki schonen ihre Knie und steigen gemütlicher über die westliche Hochgrubachspitze ab. Auf der Hütte wiedervereinigt gibt es noch Nudeln mit Pesto, bevor es ins Bett geht. Insgesamt war es ein erfolgreicher Tag mit einer überwiegend schönen Tour mit anspruchsvollem Einstieg und einer langen Tour, dafür mit kürzerem Einstieg.

Montag, 2. Oktober
An diesem letzten Morgen ist unser Frühstück ausführlicher als an den vergangenen Tagen, da wir nur noch zu viert sind und nicht allzu gerne unser Müsli mit Milchpulver wieder in das Tal tragen würden. Gemeinsam können wir anschließend bis zum Rucksackdepot unterhalb der Wand aufsteigen. Geführt von Viki finden wir auch den Zustieg durch das wegefreie Gelände und erreichen nach eineinhalb Stunden den Wandfuß, wo wir uns vorerst trennen. Während Niklas und Timo nach wenigen Metern und ewigem Suchen ihren Einstieg erreichen, geht es für David und Viki noch weiter. Nachdem auch die beiden meinen, den Einstieg ihrer Route gefunden zu haben, starten sie in die „Südostkante“. Ihnen bietet sich eine schöne Kletterei über Platten und schließlich am Grad entlang mit herausfordernder Routenfindung bis auf die Hochgrubachspitze. Zeitgleich steigen Niklas und Timo nur einige Meter westlich von ihnen in die „Neue Südwand“ ein. Auch hier findet die Seilschaft eine traumhafte Kletterei, bei der sich Risse und schöne Wandkletterei abwechseln. Am Gipfel treffen die beiden auf Viki und David, die bereits erfolgreich aus ihrer Route ausgestiegen sind. Nach einem Eintrag in beide Gipfelbücher treten wir gemeinsam über das Rucksackdepot den Abstieg zur Hütte an. Dort angekommen genießen wir die letzten Sonnenstrahlen des Tages und kochen anschließend. Nach einem gemütlichen Abend geht es ins Bett.

Dienstag, 3. Oktober
Da heute lediglich der Abstieg auf dem Tagesprogramm steht, können wir alle ausschlafen und mit einem gemütlichen Frühstück in den Tag starten. Im Anschluss daran sorgen wir zusammen dafür, dass die Hütte wieder so blitzblank ist, wie wir sie vor vier Tagen vorgefunden haben. Über das schöne Wetter lässt es sich heute genauso wenig wie über die nun deutlich leichteren Rucksäcke beklagen – dafür aber über das Schneckentempo, in dem wir vom Parkplatz in Going nach Raubling unterwegs sind. Der viele Verkehr zerrt dabei besonders an den Nerven unseres Fahrers, der gerade eigentlich in einem Teams-Meeting sein sollte, und nicht hinter dem Steuer. Einmal in Raubling angekommen ist die Anspannung jedoch noch lange nicht vorbei, da der Schlüssel zur Garage auf dem Weg vom Auto in das Haus offenbar verschwunden ist. Ist dieser dann auf einmal wieder aufgetaucht (er ist im Abfall gelandet, zusammen mit dem restlichen Müll aus der Mittelkonsole), kann Timo seine Rucksäcke umpacken, während sich Viki, Niklas und David erst auf die Suche nach einer Ladesäule, und dann nach einem Eis machen. Vollbeladen und -getankt geht es dann für uns erstmal nach München, um Paul seine restlichen Rucksäcke vorbeizubringen. Die Suche nach einem Parkplatz gestaltet sich jedoch sehr interessant, da es der letzte Abend des Oktoberfestes ist, und sich Pauls Wohnung in etwa drei Straßen von der Wiesn entfernt befindet. Nachdem wir gemeinsam Pizza bei ihm gegessen haben und Niklas sein Besteck an den undenkbarsten Orten seiner Wohnung versteckt hat, steht für Timo, Viki, Niklas und David nur noch die Heimreise auf dem Programm. Der Akkustand bereitet zwischendurch der ein oder anderen Mitfahrerin Sorgen, doch wir rollen gezielt mit dem letzten Tröpfchen Strom in die Einfahrt.

Noch mehr Bilder gibts auf Instagram

Ein neues Kreuz für den Lausbichl

Nur wenige Meter erhebt er sich aus dem Sulztal: Der Lausbichl ist zwar nicht besonders hoch, aber dennoch als Gipfel auf Wanderkarten eingezeichnet, auch ein Kreuz gab es dort früher schon. Die Jugend der Sektion stellte auf der Sektionsfahrt das Kreuz wieder auf.
Der Gipfel liegt unweit der Amberger Hütte – was auch der Grund für das Wiederaufstellen war. „Die meisten Gipfel um die Hütte herum sind für Familien mit kleinen Kindern nicht so gut zu erreichen – beim Lausbichl ist das anders. So können auch Kinder ihre ersten Gipfelerfahrungen machen, stilecht mit Gipfelkreuz auf 2.162 Metern“, berichtet Michael Graf. Das 15-jährige Mitglied des Jugendausschusses hatte die Aktion initiiert und das Kreuz mit Hilfe des befreundeten Zimmerers Georg Piehler gebaut, der auch Mitglied der Alpenvereins-Sektion ist. „Auch Nachhaltigkeit war uns wichtig, deswegen haben wir für den Bau nur übrig gebliebenes Restholz verwendet“, so Michael. Jugendreferentin Viktoria Zock fügt hinzu: „Junge Menschen verantwortungsbewusst an Bergsport heranführen – genau dafür setzen wir uns ein.“
Das Kreuz wurde gemeinsam zum Lausbichl getragen und aufgestellt. Im nächsten Jahr soll noch ein Gipfelbuch-Kasten und eine Plakette mit Höhenangabe folgen.

Wanderreise der Seniorengruppe mit Kultur im Böhmerwald vom 05. bis 09. Juli 2023

Zum Programm der Senioren gehört auch jedes Jahr eine Woche in den
Bergen. Da wir dieses Jahr Probleme mit der Organisation eines Berg-
urlaubs hatten, nahmen 10 aus unseren Reihen an einer Wanderreise
des Bayerischen Waldvereins teil. Die 5-tägige Reise stand unter dem
Motto Natur und Kultur im Böhmerwald und wurde organisiert von
Christoph-Reisen aus Furth im Wald.
Los gings am Mittwoch, den 5. Juli. Mit dem Bus fuhren wir über Furth
im Wald, Domazlice, Klatovy nach Budweis ( Ceske Budejovice ). In
Klattau ( Klatovy ) war Gelegenheit für einen Stadtrundgang. Einen
weiteren Stopp gab es beim Schloss Frauenberg ( Hluboka ) Dies ist
wirklich ein touristisches Highlight, durchaus vergleichbar mit unseren
bayerischen Königsschlössern. Im Hotel Vita, in Budweis, waren wir
gut untergebracht und versorgt, wobei die böhmische Küche nicht bei
allen Anklang fand.
Am Donnerstag war dann Wandern angesagt. Der Böhmerwald rund
um den 1362 m hohen Berg Kubani ( Boubin ) ist das bekannteste
Naturschutzgebiet von Tschechien. Vom Parkplatz Pod Boubinem Park
führt, erst eine Forststraße, dann ein Pfad zu einem kleinen Stausee.
Von dort wollten wir auf den Kubani gehen. Aber der Weg war wegen
Baumarbeiten gesperrt. Unsere Enttäuschung war groß. Doch unser
Wanderführer fand als Ausweichtour eine Wanderung durch ein Nieder-
moor zwischen den Orten Lenora und Wallern ( Volary ). Die etwa 6 km
lange Strecke war größtenteils ohne Wald und an dem sehr heißen
Tag doch anstrengend.
Am Freitag brachte uns der Bus nach Kienberg ( Loucovice ) am Moldau
Stausee. Von Lippen ( Lipno ) aus wanderten wir nach Hohenfurth
( Vyssi Brod ). Es war ein romantischer Weg, an Felswänden entlang,
immer mit Blick auf die Moldau, mit den mächtigen Granitblöcken im
Flussbett. Nach einer Einkehr in Hohenfurth konnten wir das dortige
Kloster besichtigen. Es ist das einzige noch von Mönchen bewohnte
Kloster Tschechiens.
Am Samstag gab es keine Wanderung. Wir fuhren zur berühmten Stadt
Krumau ( Cesky Krumlov ). Die Stadt, ein UNESCO Weltkulturerbe, ist
eine der schönsten in ganz Tschechien. In einer 3-stündigen Führung
lernten wir die vielen Sehenswürdigkeiten kennen. Nach dem Mittag-
essen konnten wir die Stadt noch selbst erkunden. Auch ohne eine
Wanderung war es ein anstrengender Tag.
Am Sonntag war bereits der Tag unserer Heimreise. Wir wählten aber
nicht den direkten Weg. Wir besuchten noch das Hochmoor Jezerni Slat.
Dann brachte uns der Bus nach Innergefild ( Horske Kvilda ). Von da
wanderten wir am Bergfluss Vydra entlang zur Vinzenzsäge. Dort stand
unser Bus und brachte uns wieder über Furth im Wald nach Amberg.
Es war eine Reise mit vielen schönen Erlebnissen.

Tourenbericht: Alpinklettern im Oberreintal Juni 2023

08. – 11. Juni 2023,
JDAV Aktion Bergfreunde

Irgendwie fällt einem das frühe Aufstehen nicht so schwer, wenn man weiß, dass es für eine Bergtour ist. Auch um 4 Uhr in der Früh, wenn nicht mal ein hoher Gipfel wartet. Stattdessen wollen wir um 5 Uhr den Zug erwischen, der uns mit unseren Fahrrädern nach Garmisch-Partenkirchen bringen soll. Doch bereits in Nürnberg ereilen uns erste Verzögerungen, der Zug nach München fällt aus. Also gut…zum Glück gibt es einen früheren Zug, in den wir noch einsteigen können. Jetzt fahren wir zwar über Augsburg und brauchen so eine Dreiviertelstunde länger, aber es hätte auch schlimmer kommen können. So sind wir schließlich kurz vor Mittag in Garmisch und können direkt vom Bahnhof losradeln. Am Fuße der Hornschlittenrennbahn, welche unser erster Streckenabschnitt sein wird, gibt es noch eine kleine Stärkung, um ein wenig Gewicht aus dem Rucksack nach vorne in den Magen zu verlagern. Das ist auch bitter nötig, denn schon auf den ersten Metern zeigt sich, dass man mit 20 Kilo auf dem Rücken bei dieser Steigung Probleme bekommt, das Vorderrad auf dem Boden zu halten. Bei diesen Anstrengungen stört auch ein bisschen Regen nicht. An der Laubhütte machen wir nochmal gemütlich Pause bevor wir das letzte Stück zum Fahrraddepot durch die Patnachklamm fahren. Dort gibt es eine zweite Stärkung vor dem letzten Anstieg. Hier geht auch schließlich unser Plan auf, uns von der Sektion Schwabach einholen zu lassen, um unser Gepäck ein wenig fairer aufzuteilen. Schließlich tragen David, Quirin und Niklas auch die Seile, Exen und einen Großteil des Essens für Paul und Savan, die erst abends nachkommen. Mit abgespecktem Rucksack lässt sich der restliche Weg auch noch bezwingen. Und so sind wir am Nachmittag im gerade nassen Oberreintal. Immerhin kann man sich hier schonmal einen Überblick verschaffen, was wir die nächsten Tage angreifen können. Bis auf den Oberreintaldom und die Schüsselkarspitz-Nordwand sind alle Wände trocken, schneefrei und kletterbar. Wir entscheiden uns für morgen an die Westwand des Oberreintalturms zu gehen mit den Zundernköpfen als Ausweichmöglichkeit, falls die Wand noch nicht trocken ist. Nach einem ausgiebigen Abendessen (Reis mit Bohnen) kommen um kurz nach 8 auch Paul und Savan an der Hütte an. Sie haben den Aufstieg in knapp der halben Zeit von uns geschafft, was vermutlich auf die halb so schweren Rucksäcke zurückzuführen ist. Der Abend findet ein schnelles Ende, da sich alle auf die bevorstehenden Klettertage freuen. Im Lager gibt es noch kurze Territorialkämpfe, die einem Angst vor den nächsten Nächten machen, in denen wir noch einer mehr sein werden.

Am nächsten Morgen starten wir zügig nach einem kurzen Frühstück in Richtung Oberreintalturm. Doch die Wand ist wie befürchtet noch sehr nass, weshalb wir an den mittleren Zundernkopf ausweichen, wo wir uns die Nebelreißen ausgesucht haben. Den Anfang machen David und Paul. Die ersten drei Seillängen führen durch brüchigen Fels und erfordern einiges an Routenfindungskünsten. Doch all das ist kein Problem für uns. Ab der dritten Seillänge übernimmt Niklas die Seilschaftsführung. Die Route hat hier eine Platten-Abkletterstelle die klettertechnisch äußerst lohnend ist. Danach befindet sich der Stand auf einem schmalen Felsköpfchen. Von hier hat man einen perfekten Ausblick auf die Schlüsselstelle der Route: Eine magere Verschneidung, welche in einen Quergang in eine große überhängende Schuppe mündet. Dieses Stück ist wie auch die restliche Route gut abgesichert, allerdings sind die Hakenabstände für eine technische Begehung nicht geeignet. Auf die Schuppe folgt ein Kamin, doch als die Felsqualität hier oben wieder schlechter wird und die Routenführung sich als äußerst schwierig erweist, beschließt Niklas den Rückzug anzutreten, um noch Zeit für eine weitere, hoffentlich lohnendere Tour zu schaffen. Nach 2-4 Mal Abseilen sind wir wieder bei unseren Rucksäcken und können pünktlich ein gutes Mittagessen genießen. Weil der Oberreintalturm immer noch nass ist steigen wir in eine weitere Route am mittleren Zundernkopf ein. Sie trägt den vielversprechenden Namen „Mehr Glück als Verstand“. Da die Route sehr neu ist haben wir lediglich ein Wandbild und die Bewertung der Schlüsselstelle. Doch das ist kein Problem, der Einstieg ist schnell gefunden und so machen sich Quirin, Paul und Savan abwechselnd ans Vorsteigen. Es geht wieder durch brüchigen Fels, diesmal aber mit einer klar ersichtlichen Linie. Die letzte Seillänge darf Niklas nochmal vorsteigen, sie führt in einem weiten Bogen über einen schönen Felsgrat zu einem kleinen Vorgipfel. Von hier aus können wir uns gleich wieder abseilen, ohne Paul und Savan unter uns zu stören. So sind wir schnell wieder am Boden, können unser Material zusammenpacken und die Rucksäcke der anderen beiden zurechtlegen. Ein paar Nachrichten und ein kurzes Telefonat mit der JuMa Schwabach verraten uns, das wir vergleichsweiße noch sehr gut in der Zeit sind. Also gehen wir gemütlich zurück zur Hütte, wo bereits ein Nachzügler auf uns wartet. Gemeinsam mit ihm schauen wir der Sektion Schwabach auf den letzten Metern ihres Abstieges zu. Nach diesem sehr ausgedehnten Klettertag kommt einem das Essen gerade recht. Die Hüttenwirtin Anja macht große Augen, als wir ihr erzählen, welche Routen wir heute geklettert sind und berät uns, welche Routen am Oberreintalturm besonders lohnend sein sollen. Auch heute muss man sich wieder erst Platz schaffen, bevor man sich hinlegen kann.

Das zweite Frühstück und den Aufbruch gehen wir etwas gemütlicher an. Schließlich müssen wir auch nur 5 Minuten zu unserem Einstieg an der Nordwestwand des Oberreintalturms laufen. Niklas erklärt sich bereit den Rucksack beim Klettern zu nehmen, während Quirin und David die „Nordwestpassage“ vorsteigen. Der Einstieg ist schnell gefunden und es folgt eine Tour durch traumhaft festen Fels entlang messerscharfen Wasserrinnen. Paul und Savan haben hingegen Schwierigkeiten den Einstieg von „Knall auf Fall“ zu finden. Sie kämpfen sich durch verschiedene Routen („Schmankerl“, „Tatort“, „Treppenhaus“ und „Whisky on the Rocks“ um nur ein paar zu nennen) bis sie schließlich am Ausstieg ankommen. Quirin, David und Niklas sind unterdessen schon wieder am Wandfuß und genießen ihr Mittagessen. Weil das Wetter sehr unbeständig aussieht, entscheiden wir uns die zweite Tour des Tages abzublasen. Als die Schwabacher aus der Abseilpiste neben der „Fahrradelkante“ herauskommen beginnt es zu regnen und wir gehen gemeinsam zur Hütte, Paul und Savan sind bereits beim Abseilen. Wie sich zeigt keine Sekunde zu früh, denn als wir an der Hütte sind bricht der Himmel über uns herein und wir können ein weiteres Mal die zahllosen Wasserfälle bewundern, die sich hier bei jedem Regen aus den Sturzbächen in den Oberreintalgrund ergießen. Als es den restlichen Abend durchregnet beschließen wir, dass uns die Zeit morgen nicht mehr zum Klettern reichen wird, da wir noch nach Hause fahren müssen. Und so wird nach dem Abendessen fleißig begonnen die Glocke über dem Stammtisch zu läuten und in den Geburtstag zweier Schwabacher hineinzufeiern. Zu sehr später Stunde gesellt sich auch die JuMa Füssen zu uns.

Am nächsten Morgen lässt Anja alle zum Glück ein wenig länger schlafen. Und so bleibt uns nach dem Frühstück nur die Rucksäcke zu packen und den Abstieg anzutreten. Die Fahrräder stehen alle frisch vom Regen gewaschen bereit und so rollen wir wieder Richtung Garmisch. Nach einer etwas zeitintensiven Reifenflickaktion geht es dann schließlich auch an die Hornschlittenbahn. Hier kann man als Letzter den Geruch von zahllosen warm gewordenen Fahrradbremsen riechen, aber insgesamt sind wir alle wieder gut unten angekommen. Also ab zum Bahnhof, noch schnell ein paar Fahrradtickets kaufen und mit dem Schaffner diskutieren, ob wir nicht doch noch in den Zug passen. Letzten Endes ist immer noch irgendwo Platz, was sich vor allem im Zug von München nach Nürnberg zeigt. Und so sind wir um etwa 18 Uhr in Amberg am Bahnhof, wo Viki bereits auf uns wartet.

Zeitgleich mit uns waren noch eine andere Gruppe im Oberreintal

Noch mehr Bilder gibts auf Instagram

Tourenbericht: Plaisirklettern in Arco

Veranstalter: Bene, Paul

Mit dabei: Sophia, Viki, David, Timo, Savan, Toni

Freitag, 26.05.2023
Am Freitag stand für die Aktion Bergfreunde die nächste Tour an: Plaisirklettern in Arco. Nachdem die Verpflegung für das verlängerte Wochenende sichergestellt und ein abschließender Materialcheck durchgeführt worden ist, brachen wir wie geplant um 13:30 Uhr von der Kletterhalle auf – jedoch ohne den geeigneten Kletterführer. Während der Fahrt machte sich dann Paul auf die verzweifelte Suche nach „Hohe Wände bei Arco vol. 1“ und telefonierte sämtliche Buchhandlungen sowie Outdoor-Shops in Regensburg und Innsbruck ab, wobei er leider keinen Erfolg hatte. Da Bene, Paul, Viki und David eine halbe Stunde früher als Savan, Sophia, Timo und Toni am Campingplatz in Arco ankamen, konnten die vier bereits um 21:00 Uhr unsere Zelte aufbauen. Als der Rest der Gruppe mit unserem Essen um 21:30 Uhr eintraf, begannen wir mit dem Kochen. Der restliche Abend wurde genutzt, indem Savans Heckklappe als „Stand“ umfunktioniert und Toni, für die die erste Mehrseillänge bevorstand, dort der Standplatzbau erklärt wurde. Nachdem wir uns anschließend aus einem ausgeliehenen Kletterführer unsere Routen für den darauffolgenden Tag ausgesucht und sich die Seilschaften zusammengefunden hatten, war dieser Tag für uns geschafft.

Samstag, 27.05.2023
Der erste Morgen unserer Tour begann für Timo und Bene deutlich früher als für die anderen, da die beiden eine Runde laufen gegangen sind, während die große Mehrheit der Gruppe noch schlief. Besonders erholsam war der Schlaf jedoch nicht, da wir in der Nacht von starkem Donnern und in der Früh von lautem Vogelgezwitscher geweckt wurden – außer natürlich Sophia und Savan, die im Van schliefen. Nach einem besonders langen Frühstück brachen wir um 10:30 Uhr zur Wand auf: dort stiegen Bene, Timo und Sophia in einer Dreier-Seilschaft in die „Per Luca“ ein. Der Rest der Gruppe hatte sich die Route „La cengia rossa“ ausgesucht, und als wir an der Wand ein rotes Kreuz sahen, schlussfolgerten wir, dass das übersetzt „Das rote Kreuz“ bedeuten müsse. So stiegen Viki und David in einer Zweier-Seilschaft und Paul, Toni und Savan in einer Dreier-Seilschaft mit voller Überzeugung in ihre Tour ein. Diese wurde jedoch bereits in der zweiten Seillänge zunichtegemacht, als sich zuerst Viki, und dann David daran die Zähne ausbissen, wodurch eine erste Skepsis aufkam. Zurück am Stand ließen die beiden Paul den Vortritt, der sich jedoch ebenfalls geschlagen geben musste. Nachdem wir nun etwa eine Stunde in der Sonne gestanden sind und den Großteil unseres Wassers verbraucht hatten, beschlossen wir, in die „Per Luca“ zu queren, die nur wenige Meter neben uns verlief. Nach einer schönen Tour stiegen wir alle
gemeinsam ab und kehrten zum Campingplatz zurück, um den restlichen Tag zu planen. So entschieden sich Sophia, Viki und Toni nach Arco zu gehen, um dort einen Kletterführer zu suchen (und sich ein Eis zu kaufen). Um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen, suchten sich die restlichen fünf zwei Touren aus, die noch schwieriger waren als die „Per Luca“. Gegen 18:00 Uhr stiegen Timo und Paul in einer Zweier-Seilschaft in die „Elios“ und Savan, Bene und David in einer Dreier-Seilschaft in die „Pilastro Themis“ ein. Nachdem die letzte Seillänge jeweils mit Stirnlampen geklettert worden ist, hatten beide Seilschaften gegen 22:00 Uhr ihre Tour beendet. Da genau in diesem Moment ein Feuerwerk startete, waren wir felsenfest davon überzeugt, dass dies uns gewidmet war (einige behaupten, dass damit Pfingsten gefeiert wurde). Nachdem von Toni die Nachricht „Essen fertig“ kam, liefen Bene, Savan und David zum Campingplatz und konnten so Paul und Timo einholen. Mit unserem neuen Kletterführer konnten wir uns anschließend noch die Touren für den nächsten Tag aussuchen. Zudem stellte sich heraus, dass wir tatsächlich nicht in die „La cengia rossa“ eingestiegen sind, sondern in eine Route, die wir gar nicht im Führer finden konnten. Übersetzt bedeutet der Name nämlich „Das rote Band“, was sich auf den Ausstieg der Route bezieht.

Sonntag, 28.05.2023
Nach einem kräftigen Frühstück brachen wir am Sonntag voller Motivation zu den Felswänden auf. Unsere Gruppe bestand aus drei Seilschaften, die unterschiedliche Routen wählten. Timo und David entschieden sich für die Route namens "Helene", während Toni, Bene und Viki die Route "Nuova Via" wählten. Savan, Sophia und Paul hingegen machten sich auf, die Route "La fuga dall'Hades" zu erklimmen.
Die Kletterei begann vielversprechend. Nach dem ersten Standplatz, als die Intensität der mittags Sonne langsam nachließ, eröffnete sich uns eine traumhafte Kletterei. Die Felswand bot interessante Passagen und die Aussicht war atemberaubend. Die Seilschaften waren in ihrem Element und überwanden die Herausforderungen mit Geschick und Ausdauer.
Im letzten Stand nutzten Savan und Paul die Zeit, um das Legen von Klemmkeilen und Friends zu üben. In der Ferne war bereits das Grollen des ersten Donners zu hören, daher beeilten sie sich, die Klettertour abzuschließen. Gemeinsam machten sie sich auf den Weg zum Campingplatz und erreichten diesen kurz bevor ein Starkregen einsetzte. Im kleinen Camper von Savan machten sie es sich gemütlich und warteten auf die anderen. Bald darauf kamen die anderen, welche noch in die Route Nereidi eingestiegen sind, völlig durchnässt am Campingplatz an.
Nach dem kurzen, aber kräftigen Schauer beschloss die Gruppe, sich im nahegelegenen Fluss zu Baden und danach im Whirlpool des Campingplatzes Wärme zu tanken. Die hungrigen Mägen trieben uns schließlich in die Stadt Arco auf der Suche nach einer Pizzeria. Dank der überzeugenden Italienischkenntnisse von Bene, konnten wir uns den letzten freien Platz sichern.
Nachdem wir unsere Mägen mit köstlicher Pizza und Wein gefüllt hatten, besprachen wir die nächsten Seilschaften und Routen für den kommenden Tag. Die Vorfreude auf weitere spannende Herausforderungen war deutlich spürbar, während wir uns über die verschiedenen Möglichkeiten austauschten.
Auf dem Heimweg zum Campingplatz stießen wir auf ein Live-Konzert auf dem Marktplatz und verbrachten noch etwas Zeit bei guter Musik. Es war eine schöne Gelegenheit, den ereignisreichen Tag auf angenehme Weise ausklingen zu lassen.
Schließlich, mit vollen Bäuchen und einem erfüllten Tag voller Abenteuer, kehrten wir zum Campingplatz zurück, wo wir teils im Camper teils zu dritt auf einem Stuhl unter dem geöffneten Kofferraumdeckel einen weiteren kleinen Schauer ausharrten. Das Schnarchen, eines gewissen Mitgliedes, konnte uns nicht von einem tiefen und erholsamen Schlaf abhalten. Wir fielen müde, aber glücklich, in unsere Schlafsäcke und träumten von den kommenden Kletterrouten und den Erlebnissen, die uns auf unserer Reise noch bevorstanden.

Montag, 29.05.2023
Wir standen um 7 Uhr auf, um uns dieses Mal Eier und Speck zu kochen. Zügig packten wir unsere Rucksäcke und Zelte zusammen. Das Material wurde noch einmal kontrolliert und um 10.30 Uhr räumten wir den Campingplatz.
Savan und Sophia stiegen um 10.50 Uhr in die Nuova Via ein. Bene und Toni folgten ihnen. Die erste Seillänge war ein wenig knifflig, wurde aber galant mit Hilfe eines Baumes gelöst. In Wechselführung genossen sie die Tour. David und Timo stiegen um 11.20 Uhr in die Selene, eine abwechslungsreiche Route mit spannenden Klettereien, ein. Diese hatte nicht nur lohnende Kletterpassagen, sondern auch die Stände waren wohl sehr schön. Paul und Viki stiegen um 11.34 Uhr in die Cengia Rossa ein, wobei sie dieses Mal den richtigen Einstig fanden. Die ersten Seillängen waren nicht ohne aber trotzdem eine gut zu meistern, insgesamt eine fantastische Tour.
Um ca.16 Uhr trafen die ersten an den Autos ein und fingen schon mal an, das Material zu sortieren und eine Picknickdecke für ein kurzes Essen aus allem, was noch so über war von den letzten Tagen (wilde Mischung aus Chips, Oliven, Brot und Schokolade) auszubreiten.
Als der Rest zu ihnen stoß, wurde das Wochenende reflektiert. Es konnten Wünsche, Anregungen Erwartungen und sonstiges geäußert werden.
Kurz vor 17 Uhr traten wir die Heimfahrt an. Nach einem kurzen Stopp an der Eisdiele stand auch schon das erste Auto im Stau. Nach kurzer Rücksprache mit dem anderen Auto wendeten sie nach 30 stehenden Minuten und fuhren wieder vorbei an der Eisdiele den anderen hinter her. Um die Fahrer wach zu halten kamen die interessantesten Gespräche bspw. über Träume, Stimmen und lustige Abende unter Alkoholeinfluss auf.
Um ca. 0.30 Uhr erreichten beide Autos die Halle, wo wir geschwind noch die Jugendsachen
verräumten und uns anschließend auf den Weg ins eigene, bequeme Bett machten.

Abschließend kann man Bene und Paul nur ein Lob für die Organisation und tolle Tour aussprechen.

Noch mehr Bilder gibts auf Instagram